Fotolocation
Inhaltsverzeichnis
Hamburg

Speicherstadt
Die Hamburger Speicherstadt bietet von allen Seiten und zu jeder Tageszeit attraktive Motive. Das bekannte Schlößchen fotografiert man am besten von der Eisenbrücke gegenüber aus. (Wandrahmfleet) Poppenmühlenbrücke

Elbphilharmonie
Die ELPHI läßt sich aus verschiedenen Richtungen gut abbilden, Hafenfähre, Musicalseite, U-Bahnhof Landungsbrücken (im Vordergrund Schienen, im Hintergrund Elphi). Innen sind interessant die gebogenen Rolltreppen zur Plaza, Spiegelungen in den wellenartigen Glasfassaden, Treppenbereiche und natürlich der große Konzertsaal.

U - Bahnstationen
U-Bahnstation Jungfernstieg; u.U. Nachtaufnahmen
Genehmigung für Stativaufnahmen im Bahnhof HVV 040 32880 39184385
U-Bahnstation Hafen City --> View Point

alter Elbtunnel
Aussichtsplattform gegenüber Landungsbrücken, durch den Tunnel gehen --> Langzeitaufnahmen,
Sonnenaufgang- und Untergang mit Superweitwinkel

Tanzende Türme
Zwei Hochhäuser an der Reeperbahn/Zirkusweg

Spiegelhaus

Treppenhäuser
In den alten Kontorhäusern der großen Schiffahrtsunternehmen finden sich sehenswerte Treppenhäuser z.B. Detjen-Haus, Rödingsmarkt. Eine Genehmigung in einem der Büros erbitten. Kontorhausviertel Niedernste./Depenau --> blaue Stunde, Chilehaus/Sprinkenhof

Dockland
Dieses schiffsähnliche Gebäude liegt elbeabwärts und ist von der Hafenfähre (günstiges Tagesticket) aus gut zu fotografieren (südseitig). Jogger trainieren auf den Treppen.

Fischmarkt Altona
April - Oktober; So. 5-9.30 Uhr; Nov - März So 7-9.30 Uhr; Große Elbstrasse 9

Alsterbereich
Alsterfontäne; 9-24 Uhr, von der lombartsbrücke mit Blick auf den Jungfernsteg; Nachtaufnahme.
Alsterpark; Harversterhudeweg --> alter Baumbestand
Alsterwiese --> Schwanenweiß; Nachtfotografie; Sonnenuntergang

Hafencity
Tag- und Nachtfotografie, Am Kaiserkai/Großer Grasbrook

Museumshafen Oevelgönne
alte Schiffe, Schiffsdetails Linie 62 Richtung Neumühlen

Streetlocation
Gängeviertel --> Die Slums der Stadt, Seitenstraße/Hein-Hoyer-Str./Schanzenviertel --> Scene, Schanzenstraße Kreuzung Lagerstraße, Bullerei

Plattenrille
Grindelhof 29, Vinylladen, nostalgischer Verkäufer, lagert die 250 000 Platten im Kopf

Flaniermeilen
Eppendorfer Weg; Weidenallee/Bellealliancestr; Veringstr.;Wohlwillstr.;Poolster.; Hegest./Lehmweg; zwischen Friedrichstr. und großer Rainstr.; Hartungsstr./Grindelhof; Papenhuder Str./Hofweg; Gertingstr./Mühlenkamp/Peterstr.

Rathaus
Das Rathaus ist innen und außen hanseatisch schön und eine Hausführung kann telefonisch beim Pförtner vorgebracht werden --> sehenswert.

Hafenkulisse
Die beste Seite zum Fotografieren ist von der Seite bei den Landungsbrücken oder bei einer Fahrt mit der Hafenfähre

Isemarkt
Mit einer Länge von fast 1 km ist der Isemarkt ein Wochenmarkt der besonderen Größe. Hier verkaufen rund 200 Aussteller zweimal pro Woche ihre Waren in malerischer Umgebungen und netter Atmosphäre. Mittlerweile ist er zwischen den U-Bahn Haltestellen Hoheluftbrücke und Eppendorfer Baum ein Teil Hamburgs.
Köln

Kranhäuser
Die drei Kölner Kranhäuser sind als Gesamtensamble sehr bekannt und ein architektonisches Highlight. Vielseitige, oft symmetrisch mit interessanten Fluchtlinien betrachtete Fotostandorte, bieten faszinierende Objektanordnungen. Spiegelungen fangen, wenn gewollt, die Nachbarumgebung mit ein. Bedenkt jedoch die Nutzung dieser Gebäude als Geschäfts- und Wohnhäuser.

Domplatte
Die Domplatte ist der Flächenbereich vor dem Kölner Dom. Dieser ist der fotografische Hotspot für Streetfotografen, denn hier tummeln sich die Menschen im Tagestakt und dem Wetter entsprechend.Vorsicht beim Fotografieren.

Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke
Der beste Viewpoint zur Erfassung des Domes, Bahnhofes und des Rheins ist sicherlich der gegenüberliegende Aussichtsturm. Ebenso kann man die Klassiker abends von der Promenade gegenüber aufnehmen. Auf der Brücke lassen sich gut Fotos vorbei fahrender Züge zwischen den Stahlträgern und den vielen Liebesschlössern im Vordergrund machen.

Einkaufen

Metro

Brücken

Kölner Dom

Eistüte

Rheinauen
Barcelona

Sagrada Familia
Dieses bekannte von Gaudi( u.a.) gebaute Werk kann während einer Hop-on und Hop-Off-Tour von außen betrachtet werden. Jedoch bleibt wenig Zeit, um den richtigen Fotostandort zu finden. Das Südportal ist wohl am interessantesten und man kann hier viele Motive staunender Personen einfangen. Besser ist es, sich für die Außenbetrachtung Zeit zu nehmen und rundherum zu flanieren. Die Innenbesichtigung ist ein "Muß", denn hier wird die architektonische Besonderheit erst richtig deutlich. Um Wartezeiten zu vermeiden bucht ihr im Hotel eine Führung. Nach der informativen Begehung habt ihr noch beliebig Zeit im Inneren zu fotografieren.

Markthallen
Die Markthallen in Barcelona sind kulinarische Tempel, architektonische Besonderheiten und lebensfrohe Treffpunkte zum Einkaufen und Schlemmen. Besonders empfehlenswert sind die Hallen Mercat de la Boqueria in dem Stadtteil Barto Gothic am Ende der Las Ramblas (immer voll), der älteste Markt Mercat de la Libertät und der Mercat Santa Caterina mit dem farbenprächtigen Eingansdach (Bild links).

Las Ramblas
Wenn irgendwo touristischer Trubel ist, dann hier. Man sollte auf jeden Fall zur Streetbeobachtung einmal die bekannteste 1,2 km lange Flaniermeile Barcelonas vom Placa de Catalunya bis zum Hafen gehen. Viele originelle Straßenszenen findet man zum Fotografieren.

Park Güell
Hier hat Anton Gaudi wohl seinen Spieltrieb ausgelassen. Bunte Architektur-Elemente aus durchziehen diese Anlage im Stadtteil La Salut. Straßenmusiker, Maler und Betrachter sind interessante Menschen vor diesen Ornamenten aus kleinsten Keramik- und Kristallsteinchen. Farbfotografie ist angesagt.

Correfoc

Port Vell

Katalanischer Tanz

Strand

Placa de Espanya mit MNCA (Museo Nacional d'Art)
